Yaxha
Helvetiq, 2024
Autor: Baptiste Vaiana
2–4 Spieler:innen, ab 8 Jahre, 20 Minuten
Willkommen im Herzen der Maya-Welt: In „Yaxha“ baut ihr prachtvolle Pyramiden aus bunten Steinen. Jeder von euch versucht, die größte zusammenhängende Farbfläche zu errichten. Dabei entsteht auf eurem Spielbrett nach und nach eine eigene, kleine Tempelanlage. Das Thema bleibt eher abstrakt, wird aber durch die farbenfrohen Materialien und den räumlichen Aufbau lebendig. Der Bezug zur historischen Stätte Yaxhá dient dabei mehr als atmosphärischer Rahmen als als tiefgreifendes Setting. Trotzdem wirkt alles stimmig und lädt zum Erkunden ein.
In jeder Runde zieht ihr aus einem Stoffbeutel je drei kleine Holzwürfeln für die Märkte. Dann wählt ihr verdeckt, welchen Markt ihr haben möchtet. Haben mehrere dieselbe Wahl getroffen, entscheidet die Startreihenfolge. Wer leer ausgeht, muss sich mit den Resten zufriedengeben. Die gewählten Würfel baut ihr direkt in eure Pyramide ein. Je höher ihr baut, desto kleiner wird die Fläche. Entscheidend sind angrenzende gleiche Farben, die am Ende Punkte bringen. Zusätzlich verfolgt ihr Bonusziele. Das Spielgefühl ist flott und angenehm interaktiv. Der Mix aus Glück, Taktik und räumlichem Denken sorgt für kurzweilige Spannung.
„Yaxha“ bietet einfache Regeln und schnelle Runden. Es eignet sich hervorragend für Spielrunden mit gemischter Erfahrung. Die Spielzeit bleibt angenehm kurz, das Material ist hochwertig. Die Holzwürfel sind griffig, die Illustrationen freundlich und übersichtlich. Kleine Kritik gibt es bei den Bonuskarten, deren Wirkung nicht immer klar beschrieben ist. Auch hätten eine Pyramiden-Schablone oder Einbuchtungen beim Aufbau geholfen, damit nichts verrutscht. Trotzdem überzeugt das Gesamtpaket. Ihr könnt mitdenken, pokern, euch ärgern und freuen. Wer zugängliche Taktikspiele mit schöner Haptik schätzt, liegt hier genau richtig. Für Expert:innen, die viel Tiefe oder Story erwarten, ist es weniger geeignet. Aber für alle anderen bietet „Yaxha“ ein charmantes und cleveres Spielerlebnis, das man gern wieder auf den Tisch bringt.