Spielidee 8
Material 6
Mechanismen 8
Spieleindruck 8

Rückwärts zum Sieg

Summary 7.5 Gut

Faraway

Kosmos, 2024
Autoren: Johannes Goupy, Corentin Lebrat
2–6 Spieler:innen, ab 10 Jahre, 25 Minuten

Ihr seid Forscher:innen auf dem geheimnisvollen Kontinent Alula und folgt einem Ruf in die Ferne. Acht Stationen lang erkundet ihr eine fantasievolle Welt, entdeckt neue Regionen, erfüllt Missionen und sammelt Ressourcen. Doch Achtung: Gewertet wird euer Abenteuer am Ende rückwärts. Nur was ihr auf dem Rückweg noch seht, zählt. Diese clevere Umkehrung macht „Faraway“ zu einem Spiel, das Erwartungen auf den Kopf stellt und euch mit einer einfachen Idee fesselt, die ungewohnt und erfrischend ist.

Gespielt wird über acht Runden. Ihr habt jeweils drei Handkarten, wählt gleichzeitig eine davon aus und legt sie verdeckt an eure persönliche Erkundungsreihe. Wer die kleinste Zahl spielt, ist zuerst an der Reihe und darf wichtige Entscheidungen treffen. Je nachdem, welche Karte ihr spielt, könnt ihr Boni aktivieren oder Heiligtümer sammeln, die euch langfristige Vorteile bringen. Doch der Clou zeigt sich erst am Schluss: Eure Kartenreihe wird umgedreht und rückwärts gewertet. Das bedeutet, ihr müsst schon zu Beginn planen, was ihr am Ende sichtbar haben wollt. Jede Karte zählt nur, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllt. Das macht aus dem vermeintlich leichten Kartenspiel ein spannendes Planungsrätsel.

„Faraway“ überrascht mit klaren Regeln, kurzer Spielzeit und großer Spieltiefe. Die Materialqualität ist solide, die Illustrationen sind stillvoll und tragen zur Atmosphäre bei. Die Karten neigen leicht zum Abnutzen, Sleeves sind deshalb empfehlenswert. Am meisten Spaß macht das Spiel zu dritt oder viert, funktioniert aber auch gut zu zweit und skaliert bis zu sechs Personen. Wenn ihr taktische Entscheidungen mögt, gern vorausplant und ungewöhnliche Spielideen zu schätzen wisst, werdet ihr an „Faraway“ viel Freude haben. Für alle, die lieber thematisch stark eingebundene oder stark interaktive Spiele suchen, ist es eher eine nette Abwechslung als ein Dauerbrenner. Für Freunde kurzer Kennerspiele ist es dagegen eine klare Empfehlung.

2025 wurde „Faraway“ zum „Kennerspiel des Jahres“ nominiert. Die Jury sagt: „Bei „Faraway“ wirkt alles so einfach und logisch. Aber schnell merken wir, dass uns die rückwärts laufende Wertung einiges abverlangen wird. „Faraway“ überzeugt durch seine Eleganz und konzentriert sich auf das Wesentliche. Die ungewohnte Struktur zwingt uns, gedanklich neue Wege zu gehen.“

logo

Hinterlasse einen Kommentar